Wähle die richtige Nummer:
Wenn du die Feuerwehr oder den Rettungsdienst brauchst (z.B. bei einem Verkehrsunfall oder bei Feuer), wähle die 112
Wenn du die Polizei benötigst, wähle die 110.
Bleib ruhig und rede langsam und deutlich!
Folgendes musst Du sagen:
Wo ist es passiert?
Ortsangabe, Ortsteil oder Stadtteil, Strasse und Hausnummer, vielleicht Stockwerk oder Raumnummer
Was ist passiert?
Beispiele: Verkehrsunfall, Feuer, von der Leiter gefallen, bewusstlose Person, ...
Wieviele Verletzte oder Erkrankte?
Gib die Zahl möglichst genau an! Wenn es zu viele sind, dann schätz einfach! Unter- oder übertreib nie!
Welche Art der Verletzung/Erkrankung?
Beispiele: Bein gebrochen, mit kochendem Wasser verbrüht, Atemstillstand
Wenn Du es nicht genau sagen kannst, dann ist es auch ok!
Du bist ja schliesslich kein Arzt!
Warte auf Rückfragen!
Das ist sehr, sehr wichtig! Du wirst da vielleicht noch mal etwas gefragt, wenn etwas nicht verstanden wurde oder etwas unklar ist.
So geht alles viel schneller:
-Fluchtwege/Flur/Treppenhaus müssen freigehalten werden!
- Fluchttüren dürfen nicht abgeschlossen werden!
- Strassen nicht zu parken!
- Hausnummer gut sichtbar machen!
- Sich bemerkbar machen!
- Eventuell das Rettungsfahrzeug einweisen, zuwinken!
Wichtige Nummern im Landkreis Lüneburg
110 | Polizei |
112 | Feuerwehreinsatzleitstelle |
04131/19222 oder 04131/261620 | Rettungsleitstelle |
04131/770 | Städtisches Klinikum Lüneburg |
04131/600 | Landeskrankenhaus |
0180/2226374 | Ärztlicher Notdienst |
0551/ 19240 | Giftnotrufzentrale |
0800/ 1110333 | Kinder- und Jugendtelefon (Kinderschutzbund) täglich von 15-19 Uhr |
04131/ 61733 | Notruf für Frauen und Mädchen |
04131/ 58130 | Weißer Ring - Hilfe für Kriminalitätsopfer |
04131/ 861820 | KIBIS |
04131/ 45055 | Drobs - Suchtberatung |
04131/ 760 907 | Behindertenbeirat, 10-12 Uhr |
04131/ 309100 | Bürgertelefon der Stadt Lüneburg |
04131/ 895222 | Gewerbeaufsichtsamt Bürgertelefon |
04137/ 812540 | Sorgentelefon für landwirtschaftliche Familien |